Übersicht
Ich habe selber bisher mehrere Kurse als Lernender online besucht. Für mich definitiv eine tolle Art sich neue Inhalte in seinem eigenen Tempo zu erschließen. Jeder hat sicher schon YouTube Erklärvideos gesehen oder Websites wie z.B. Instructables oder Make mit ihren bebilderten Anleitungen genutzt. Die Qualität der YouTube Videos ist sehr unterschiedlich. Manche bekannte Universitäten bieten auch Kurse zur Teilnahme über das Internet an und es gibt eine Reihe von Plattformen mit großem Repertoire. Einige Kurse kann man probieren ohne das man bezahlen muss. Nach der Nutzung einiger unterschiedlicher Formen lag für mich die Idee auf der Hand, selber als Dozent tätig zu werden. Umgesetzt habe ich diesen Schritt bisher noch nicht, bin aber dabei dies umzusetzen.
Kategorisierung
Es gibt Kurse die in irgendeiner Weise in Echtzeit sind, also die z.B. Übungsaufgaben stellen, die nur in dem Monat des Kurses auch durchgesehen werden. Später kann man womöglich noch ein aufgezeichnetes Video anschauen, die Interaktivität ist aber nicht mehr gegeben. Andere Kurse bieten ein Forum an in dem sich Teilnehmer austauschen können und der Dozent ebenfalls reinschaut.
Die Inhalte können per Video, nur als Audio, mit Präsentationen, mit Übungsaufgaben und Foren angereichert werden. Das Video kann dabei ein aufwendig produzierter Film sein, ein Screen-Capture oder das Gesicht des Dozenten, der in die Kamera spricht. Natürlich sind alle Kombinationen denkbar. Die Foren sind unterschiedlich hilfreich, je nachdem wie aktiv und zahlreich die Teilnehmer sind.
Die Länge eines Kurses ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Von einem einstündigen Vortrag des Dozenten, der vor einem Flipchart steht bis zu 30 Stunden Video aufgeteilt in 200 Lektionen ist alles möglich.
Die Inhalte können von bekannten Experten oder Universitäten kommen oder die Plattform bietet es jedem Teilnehmer an, als Anbieter aufzutreten. Um die Qualität einzuschätzen stehen den Anwendern Bewertungen auf der Plattform zur Verfügung und es gibt auch externe Bewertungsplattformen.
Manche Kurse scheinen Zertifikate anzubieten, damit habe ich keine Erfahrungen gemacht.
Speziell zu Software Themen findet man viele spezialisierte E-Learning Anbieter. Die großen Plattformen haben aber ein sehr umfangreiches Angebot mit beruflichen Themen und Kursen zu Hobbys und zur Lebenshilfe.
Manche Anbieter verfolgen ein Abo-Modell, bei dem der Lernende beliebig viele Kurse in einem Zeitraum nutzen kann. Das Abspeichern der Videos wird oft unterbunden, pausieren und wiederholen ist jederzeit möglich. Oft bieten die Anbieter Sonderangebote an, die deutlich unter dem Standardpreis liegen. Ich selber habe 18€ für einen Kurs bezahlt, den ich über einen Zeitraum von vielen Wochen genutzt habe. Das finde ich sehr günstig für den Lernenden. Die Plattformen leiten sicherlich unterschiedlich viel Geld an die jeweiligen Dozenten weiter, in meinem Fall gehe ich davon aus, das der Dozent etwa 50% bekommen hat. Der Kurs wurde von mehreren Tausend Teilnehmern gebucht.

In der Zeitschrift t3n Ausgabe 44 sind Lern- und Wissensplattformen ein Schwerpunkt Thema.
Die Stanford University bot 2011 einen Kurs zum Thema Einführung in die künstliche Intelligenz an. 160.000 Lernenden nahmen an dem Kurs teil, 23.000 nahmen an der Abschlussprüfung dieses MOOC teil.
Links
Die bekannten Anbieter
Vergleiche
Deutscher Bildungsserver: E-Learning Kursanbieter für die Erwachsenenbildung
t3n: Lern doch mal was Neues! 33 E-Learning-Plattformen, die dir was beibringen
knoji: Coursera vs Udemy vs Lynda: Online Courses Compared
Treehouse: Treehouse Vs Lynda Vs Skillshare Vs Udemy Vs Coursera Review
AfterSchoolAfrica: Udemy vs Udacity – Which is better to Take Online Courses?
CoolCollegeHelpers: Udemy vs. Edx vs. Coursera vs. Udacity
LearningRevolution: 15 Platforms to Publish and Sell Online Courses (and Counting)
OnlineCourseReport: The 50 Best Online Course Providers of 2015
eLearningIndustry: Choosing An Online Learning Platform: Which Makes Sense?